Jubelhochzeit

Jubelhochzeit
jubilieren
»frohlocken«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. jubil‹i›eren) aus lat. iubilare »jauchzen, jodeln« entlehnt, das lautmalenden Ursprungs ist und zur Sippe von nhd. jauchzen gehört. – Im Vlat. erscheint das Substantiv iubilum »das Jauchzen, das Frohlocken« – dafür kirchenlat. auch iubilus zur Bezeichnung des lang gezogenen jubelnden Ausklangs eines Kirchengesangs –, das in unserem, seit dem Beginn des 16. Jh.s bezeugten Lehnwort 1Jubel weiterlebt. Dazu gehören verschiedene Zusammensetzungen wie Jubelruf, Jubelgeschrei und die Verbalbildungen jubeln (15. Jh.) und verjubeln (18./19. Jh.) – Letzteres ugs. im Sinne von »jubelnd (= sinnlos) verprassen«. Anders verhält es sich mit dem lautgleichen Substantiv 2Jubel, das noch in Zusammensetzungen lebt, so in Jubeljahr (mhd. jūbeljār) »heiliges Jahr mit besonderen Ablässen in der kath. Kirche (alle 25 Jahre)« – wozu die Redensart »alle Jubeljahre einmal« »selten« gehört –, Jubelfeier, Jubelgreis, Jubelhochzeit, Jubelpaar u. Ä. Quelle hierfür ist hebr. yôvel »Widderhorn; Freudenschall« (das Widderhorn wurde zu dem alle 50 Jahre gefeierten Halljahr, dem Erlassjahr der Juden, geblasen), das sich in der Vulgata mit dem oben genannten vlat. iubilum vermischt hat. Als Ergebnis erscheinen denn auch Formen wie spätlat. (annus) iubilaeus (in der schon erwähnten Lehnübersetzung »Jubeljahr«), ferner spätlat. iubilaeum »Jubelzeit«, aus dem Jubiläum »Jubel-, Fest-, Gedenkfeier; Ehren-, Gedenktag« (Ende 16. Jh.) stammt; schließlich noch mlat. iubilarius »wer 50 Jahre im gleichen Stand ist«, das im 18. Jh. zu Jubilar »wer ein Jubiläum begeht; Gefeierter« eingedeutscht wurde.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jubelhochzeit, die — Die Jubelhochzeit, plur. die en, das feyerliche Andenken seiner vor funfzig Jahren begangenen Hochzeit, welche von Eheleuten, welche funfzig Jahre mit einander im Ehestande gelebet haben, zuweilen sehr feyerlich begangen wird, da denn der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jubelhochzeit — Ju|bel|hoch|zeit 〈f. 20〉 silberne, goldene, diamantene od. eiserne Hochzeit [→ Jubeljahr] * * * Ju|bel|hoch|zeit, die [↑Jubeljahr] (scherzh.): silberne, goldene usw. Hochzeit …   Universal-Lexikon

  • Johann Adam Hiller — (December 25, 1728 ndash; June 16, 1804) was a German composer, conductor and writer on music, regarded as the creator of the Singspiel, an early form of German opera. In many of these operas he collaborated with the poet Christian Felix Weisse.… …   Wikipedia

  • Хиллер И. А. —         (Hiller, Heller) Иоганн Адам (25 XII 1728, Вендиш Оссиг, близ г. Гёрлиц 16 VI 1804, Лейпциг) нем. композитор, дирижёр, муз. писатель и обществ. деятель. С 1746 учился в Крёйцшуле в Дрездене у Г. А. Хомилиуса (фп. и генерал бас) и у Шмидта …   Музыкальная энциклопедия

  • 1773 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | ► ◄◄ | ◄ | 1769 | 1770 | 1771 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • 5. April — Der 5. April ist der 95. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 96. in Schaltjahren), somit bleiben 270 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Beecke — Ignaz von Beecke (* 23. Oktober 1733 in Wimpfen am Neckar; † 2. Januar 1803 in Wallerstein) war ein deutscher Komponist und Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Bühnenwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz von Beecke — (* 23. Oktober 1733 in Wimpfen am Neckar; † 2. Januar 1803 in Wallerstein) war ein deutscher Komponist und Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adam Hiller — Pour les articles homonymes, voir Hiller. Johann Adam Hiller Naissance 25 décembre 1728 Wendisch Ossig …   Wikipédia en Français

  • Darmstadt [1] — Darmstadt, 1) Großherzogthum, s. Hessen Darmstadt; 2) Kreis darin, in der Provinz Starkenburg; 54,800 Ew.; 3) Hauptstadt des Großherzogthums Hessen u. der Provinz Starkenburg, im Kreise D., an dem Bache Darm u. dem Anfange der Bergstraße, besteht …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”